Wachabteilung Feuerwache

Gerätehaus

Die Stadt Gummersbach mit ihren ca. 54.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist als mittlere kreisangehörige Stadt gesetzlich dazu verpflichtet, hauptamtliche Kräfte einzustellen. Das bedeutet, dass neben 430 ehrenamtlichen Einsatzkräften an 16 Standorten auch 24 Beamte und vier Angestellte ihren Dienst im Ressort für Feuer- und Katastrophenschutz verrichten.

Auf der Feuerwache stehen somit 26 Beamte verteilt auf zwei Wachabteilungen ausschließlich für den abwehrenden Brandschutz zur Verfügung. Diese sind dort im 24- und 10-Stunden-Dienst tätig. In der einsatzfreien Zeit arbeiten die Beamten unter anderem in der Atemschutzwerkstatt, der Kfz-Werkstatt, der Kleiderkammer oder unterstützen bei Verwaltungsaufgaben.

Die Wachstärke beträgt von montags bis freitags (außer an Feiertagen) von 7 bis 17 Uhr sieben Funktionen (1/1/5/7). Aufgrund einer Ausnahmegenehmigung der Bezirksregierung Köln verringert sich die Wachstärke nach 17 Uhr sowie an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen auf drei Funktionen (0/1/2/3).

Zusätzlich zu den Beamten der Feuerwache, die überwiegend für den abwehrenden Brandschutz zuständig sind, gibt es neben der Wachleitung noch fünf weitere Sachgebiete: Technik und Gebäude, Einsatzplanung und -vorbereitung in Kombination mit Aus- und Fortbildung, Zivil- und Katastrophenschutz, vorbeugender Brandschutz sowie Verwaltung.

Aktuelle Stellenausschreibungen:

Ausbildung zum Brandmeister / zur Brandmeisterin (m/w/d) – Einstellungsjahrgang 2026

Oberbrandmeister / Oberbrandmeisterin (m|w|d)

Sachgebietsleiter / Sachgebietsleiterin (m/w/d) vorbeugender Brandschutz


Fakten

Führungskräfte

Kontakt


Gummersbach