30.10.2023 | 21:39 Uhr
Meldebild: Baum auf StraĂe | BMA1 Brandmelder | B2G Brandeinsatz
Einheiten/KrÀfte
- ELW 1
- Feuerwache
- FĂŒhrungsdienst
- Löschgruppe Hunstig
- Löschzug Dieringhausen
- Löschzug Stadt
- Polizei
Feuerwehr Gummersbach gleich mehrfach gefordert
Gestern, am spÀten Abend war die Feuerwehr Gummersbach gleich mehrfach binnen weniger Stunden gefordert.
Um 21:39 Uhr alarmierte die Leitstelle des Oberbergischen Kreis den Löschzug Dieringhausen zu einer Technischen Hilfeleistung in das Ortsgebiet. Dort war ein morscher Baum ĂŒber eine Fahrbahn gefallen. Eine Verkehrsteilnehmerin fuhr mit Ihrem Kraftfahrzeug darĂŒber. Durch die ehrenamtlichen EinsatzkrĂ€fte wurde der Baum beseitigt und die Verkehrssicherheit wiederhergestellt.
Knapp zwei Stunden spĂ€ter, um 23:21 Uhr alarmierte die Kreisleitstelle erneut KrĂ€fte der Feuerwehr Gummersbach zum Einsatz. Diesmal wurde der FĂŒhrungsdienst, die Hauptamtliche Wache sowie der ehrenamtliche Löschzug Stadt zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einer VerkaufsstĂ€tte in der Innenstadt gerufen. Bei der Erkundung konnte durch die eingesetzten KrĂ€fte festgestellt werden, dass das mutwillige betĂ€tigen eines Druckknopfmelders sowie das abblasen eines Handfeuerlöscher ursĂ€chlich fĂŒr das Auslösen der Brandmeldeanlage war. Durch die eingesetzten KrĂ€fte wurde die Brandmeldeanlage zurĂŒckgestellt und die Einsatzstelle an einen Objektverantwortlichen ĂŒbergeben.
Noch wĂ€hrend die letzten MaĂnahmen in der Innenstadt liefen alarmierte die Leitstelle um 23:54 Uhr erneut den Löschzug Dieringhausen. Diesmal zusammen mit dem FĂŒhrungsdienst, der Hauptamtlichen Wache, der Löschgruppe Hunstig und dem Einsatzleitwagen aus NiederseĂmar zu einem Brandeinsatz. Gemeldet wurde ein unklarer, aber bestĂ€tigter Brand unmittelbar an, oder in einem Gewerbebetrieb. Beim Eintreffen der ersten EinsatzkrĂ€fte konnte festgestellt werden, dass an einem Tieflader, auf welchem ein Kettenbagger verladen war der vordere Reifen brannte. Der Brand drohte sich auf Teile, der auf der LadeflĂ€che gelagerten Reifen auszubreiten. Durch einen schnellen und zielgerichteten Löschangriff der Feuerwehr konnte der Brand auf das beim Eintreffen vorgefundenen AusmaĂ begrenzt werden. Um eine RĂŒckzĂŒndung zu unterbinden wurden die Bauteile des Tiefladers umfangreich abgekĂŒhlt sowie im Abschluss mit Löschschaum bedeckt.
Da eine spontane SelbstentzĂŒndung der Reifen auszuschlieĂen ist, wurde die Einsatzstelle an die ebenfalls anwesende Polizei zur weiteren Ermittlung ĂŒbergeben.